Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(die Besatzung)

  • 1 crew

    1. noun
    1) (of ship, aircraft, etc.) Besatzung, die; Crew, die; (excluding officers) Mannschaft, die; Crew, die; (Sport) Mannschaft, die; Crew, die
    2) (associated body) Gruppe, die; (set, often derog.) Haufen, der

    a motley crewein bunt zusammengewürfelter Haufen

    2. intransitive verb
    die Mannschaft/Mitglied der Mannschaft sein
    3. transitive verb

    crew a boat — Mitglied der Mannschaft/die Mannschaft eines Bootes sein

    * * *
    I 1. [kru:] noun
    1) (the group of people who work or operate a ship, aeroplane, bus etc.) die Besatzung
    2) (used jokingly, a group of people: What an odd crew!) die Bande
    2. verb
    (usually with for) to act as a crew member (for someone). einspringen
    - academic.ru/115778/crewcut">crewcut
    II see crow
    * * *
    crew1
    [kru:]
    I. n + sing/pl vb
    1. (working team) of aircraft, ship Crew f, Besatzung f
    ambulance/lifeboat \crew Rettungsmannschaft f
    camera/film \crew Kamera-/Filmteam nt
    ground \crew Bodenpersonal nt
    the \crew of a train das Zugpersonal
    2. ( fam or esp pej: gang) Bande f fam
    a motley \crew ein bunt zusammengewürfelter Haufen fam
    3. (rowing) Rudern nt kein pl
    II. vt
    to \crew a boat/plane zur Mannschaft eines Boot[e]s/Flugzeugs gehören
    III. vi (act as crewmember) Mannschaftsmitglied sein
    to \crew for sb zu jds Mannschaft gehören
    crew2
    [kru:]
    vi esp BRIT pp, pt of crow
    * * *
    I [kruː]
    1. n
    1) Mannschaft f; (ALSO SPORT) Crew f; (including officers of ship also, of plane, tank) Besatzung f, Crew f
    2) (Brit inf = gang) Bande f
    2. vi

    to crew for sbbei jdm den Vorschotmann machen

    3. vt
    yacht die Mannschaft or Crew sein von II (old) pret See: of crow
    * * *
    crew1 [kruː] s
    1. (Arbeits) Gruppe f, (Bau- etc) Trupp m, (Arbeiter) Kolonne f
    2. allg TECH (Bedienungs) Mannschaft f
    3. a) FLUG, SCHIFF Besatzung f
    b) SCHIFF engS. Mannschaft f (Ggs Offiziere)
    4. SPORT
    a) (Boots) Mannschaft f
    b) US umg (das) Rudern
    5. US Pfadfindergruppe f
    6. Belegschaft f, (Dienst)Personal n:
    crew of a train Zugpersonal
    7. (obs bewaffneter) Haufe, Schar f
    8. besonders pej Bande f
    crew2 [kruː] prät von crow2
    * * *
    1. noun
    1) (of ship, aircraft, etc.) Besatzung, die; Crew, die; (excluding officers) Mannschaft, die; Crew, die; (Sport) Mannschaft, die; Crew, die
    2) (associated body) Gruppe, die; (set, often derog.) Haufen, der
    2. intransitive verb
    die Mannschaft/Mitglied der Mannschaft sein
    3. transitive verb

    crew a boat — Mitglied der Mannschaft/die Mannschaft eines Bootes sein

    * * *
    n.
    Crew -s f.
    Mannschaft f.

    English-german dictionary > crew

  • 2 occupation

    ɔkypasjɔ̃
    f
    1) ( emploi) Tätigkeit f, Beschäftigung f
    2) ( loisirs) Freizeitbeschäftigung f
    3) MIL Besetzung f

    (troupes d'occupation)MIL Okkupation f

    occupation
    occupation [ɔkypasjõ]
    1 (activité) Beschäftigung féminin
    2 (métier) Beschäftigung féminin
    3 militaire, histoire Besetzung féminin; Beispiel: l'armée d'occupation die Besatzungsarmee; Beispiel: l'Occupation die Besatzung[szeit] féminin (Frankreichs durch die Deutschen)

    Dictionnaire Français-Allemand > occupation

  • 3 ἔμ-φρουρος

    ἔμ-φρουρος, 1) auf der Wache, zur Besatzung gehörig, οἱ ἔμφρουροι, die Besatzung, Xen. Hell. 1, 6, 13; noch zum Kriegsdienste verpflichtet, Ggstz ἄφρουρος, Lac. 5, 7. – 2) bewacht, mit Besatzung versehen; τὰς πόλεις ἐμφρούρους ἐποίει Dem. 18, 180, im Psephisma; Pol. 2, 41, 10, öfter, wie Folgde; – eingesperrt, ταύρῳ Phal. ep. 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔμ-φρουρος

  • 4 ἔμφρουρος

    ἔμ-φρουρος, (1) auf der Wache, zur Besatzung gehörig, οἱ ἔμφρουροι, die Besatzung; noch zum Kriegsdienste verpflichtet, Ggstz ἄφρουρος. (2) bewacht, mit Besatzung versehen; eingesperrt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔμφρουρος

  • 5 φρουρά

    φρουρά, , ion. φρουρή (von προ-οράω, vgl. φροῦδος), – 1) Vorschau, Wache; φρουρὰν ἄζηλον ὀχήσω Aesch. Prom. 143; Ag. 2; οὐδέ μ' ὄμματος φρουρὰ παρῆλϑε τόνδε μὴ λεύσσειν στόλον Soph. Trach. 225; τετράμοιρον νυκτὸς φρουράν Eur. Rhes. 5; Her. 2, 30. 6, 26; Gefangenschaft, Gefängniß, ὡς ἔν τινι φρουρᾷ ἐσμεν οἱ ἄνϑρωποι Plat. Phaedr. 62 b. – 2) Bewachung eines festen Postens, Wachposten; τοῖς πιστοτέροις διετέτακτο ἡ φρουρά Plat. Critia. 117 c; auch von einer ganzen Stadt, Festung, die Besatzung, zuerst bei Her. 7, 59; Thuc. 3, 51; εἰς φρουρὰν δόμων Eur. Or. 1252; φρουρᾶς ᾄδειν, sc. ἕνεκα, auf der Wache singen, um sich wach zu halten, sprichwörtlich von den Schlaflosen, die dabei noch vergnügt sein müssen, Ar. Nubb. 723. – 3) bei den Lacedämoniern ein gerüstetes, zum Feldzuge bestimmtes Heer, und der Feldzug selbst; φρουρὰν ἐξάγειν, φαίνειν, das Heer ins Feld führen, Xen. Hell. 3, 2,23. 4, 2,5. 3, 5,5 u. öfter. – Anders Dem. 54, 3 ἐξήλϑομεν εἰς Πάνακτον φρουρᾶς προγραφείσης, nachdem zur Besatzung dorthin auszurücken befohlen war.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρουρά

  • 6 φύλαξ

    φύλαξ, ακος, ὁ, auch , Eur. Andr. 86 Troad. 462, vgl. Lob. Phryn. p. 452, – Wächter, ausgestellte Wache, ein Einzelner von der Besatzung, im plur. οἱ φύλακες die Besatzung; so bei Hom., nur in der Il., in der Od. kommt es nicht vor; auch φύ-λακες ἄνδρες, Il. 9, 477; π ολυχρύσων ἑδράνων φύλακες Aesch. Pers. 4; δωμάτων ἐμῶν φύλαξ Ag. 888; τὸν πάνϑ' ὁρῶντα φύλακ' ἐπέστησεν βοΐ Suppl. 299; φύλαξ δέ μου πιστὴ κατέστης Soph. O. C. 356; χώρας O. R. 1418; Eur. oft; φύλακας κατάστησαι Ar. Av. 841; oft bei Plat. u. Folgdn; Xen. häufig, φύλακας καϑίστασϑαι Cyr. 5, 2,29, οἱ ὄπισϑεν φύλακες, die Nachhut, Hell. 7, 2,4; φύλακας τῆς νεὼς καταστήσας Dem. 33, 10. – Bewahrer, Behüter, Beschützer, Hes. O. 124. 253; κτεάνων φ. Pind. P. 8, 61; παιδός Her. 1, 41; νόμων u. ä., Plat. u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φύλαξ

  • 7 φρουρά

    φρουρά, , (1) Vorschau, Wache; Gefangenschaft, Gefängnis; (2) Bewachung eines festen Postens, Wachposten; auch von einer ganzen Stadt, Festung, die Besatzung; φρουρᾶς ᾄδειν, sc. ἕνεκα, auf der Wache singen, um sich wach zu halten, sprichwörtlich von den Schlaflosen, die dabei noch vergnügt sein müssen; (3) bei den Lacedämoniern ein gerüstetes, zum Feldzuge bestimmtes Heer, und der Feldzug selbst; φρουρὰν ἐξάγειν, φαίνειν, das Heer ins Feld führen; ἐξήλϑομεν εἰς Πάνακτον φρουρᾶς προγραφείσης, nachdem zur Besatzung dorthin auszurücken befohlen war

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φρουρά

  • 8 φύλαξ

    φύλαξ, ακος, ὁ, Wächter, ausgestellte Wache, ein Einzelner von der Besatzung, im plur. οἱ φύλακες die Besatzung; οἱ ὄπισϑεν φύλακες, die Nachhut. Bewahrer, Behüter, Beschützer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φύλαξ

  • 9 pick up

    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephoneden [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    1) (to learn gradually, without formal teaching: I never studied Italian - I just picked it up when I was in Italy.) aufschnappen
    2) (to let (someone) into a car, train etc in order to take him somewhere: I picked him up at the station and drove him home.) auflesen
    3) (to get (something) by chance: I picked up a bargain at the shops today.) erstehen
    4) (to right (oneself) after a fall etc; to stand up: He fell over and picked himself up again.) sich erheben
    5) (to collect (something) from somewhere: I ordered some meat from the butcher - I'll pick it up on my way home tonight.) mitnehmen
    6) ((of radio, radar etc) to receive signals: We picked up a foreign broadcast last night.) reinkriegen
    7) (to find; to catch: We lost his trail but picked it up again later; The police picked up the criminal.) auf-, hochnehmen
    * * *
    I. vt
    1. (lift)
    to \pick up up ⇆ sth/sb etw/jdn aufheben
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen; (make phone call) anrufen
    to \pick up oneself up aufstehen; (collect oneself) sich akk aufrappeln fam
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln fam
    3. (acquire)
    to \pick up up ⇆ sth etw erwerben
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen fam, sich akk mit einer Krankheit anstecken
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    to \pick up up ⇆ sth etw aufschnappen [o mitkriegen] fam
    to \pick up up ⇆ sb/sth jdn/etw abholen
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up ⇆ sb jdn abschleppen [o aufreißen] fam
    7. (detect)
    to \pick up up ⇆ sth etw wahrnehmen
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8. (on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10. ( fam: stop)
    to \pick up up ⇆ sb jdn schnappen fam
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11. BRIT, AUS (correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12. ( fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up ⇆ sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    14.
    to \pick up up the bill [or tab] [or AM also check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen
    they \pick uped up the threads of their conversation/discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht
    II. vi
    1. (improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen; market sich erholen
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern
    my interest \pick uped up when the film became centred on the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3. (notice)
    to \pick up up on sb/sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; (react to) auf etw akk reagieren
    4. esp AM (clean up) aufräumen
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    5. esp BRIT (come into contact)
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= take up) aufheben; (= lift momentarily) hochheben; stitch aufnehmen

    it's the sort of book you can pick up when you have a free minutedas ist so ein Buch, das man mal zwischendurch lesen kann

    the interviewer picked up this reference and... — der Interviewer nahm diese Bemerkung auf or knüpfte an diese Bemerkung an und...

    2) (= get) holen; (= buy) bekommen; (= acquire) habit sich (dat) angewöhnen; news, gossip aufschnappen; illness sich (dat) holen or zuziehen; (= earn) verdienen; medal bekommen, erhalten

    to pick sth up at a saleetw im Ausverkauf erwischen

    to pick up speed —

    you never know what you'll pick up (= what illness etc)man weiß nie, was man sich (dat) da holen or zuziehen kann

    3) (= learn) skill etc sich (dat) aneignen; language lernen; accent, word aufschnappen; information, tips etc herausbekommen; idea aufgreifen

    where did you pick up that idea?wo hast du denn die Idee her?

    4) (= collect) person, goods abholen

    I'll come and pick you upich hole dich ab, ich komme dich abholen

    5) (bus etc) passengers aufnehmen; (in car) mitnehmen
    6) (= rescue: helicopter, lifeboat) bergen
    7) (= arrest, catch) wanted man, criminal schnappen (inf)

    they picked him up for questioning — sie haben ihn geholt, um ihn zu vernehmen

    8) (inf) girl aufgabeln (inf)
    9) (= find) road finden
    10) (RAD) station hereinbekommen, (rein)kriegen (inf); message empfangen, auffangen; (= see) beacon etc ausmachen, sichten; (on radar) ausmachen; (record stylus) sound aufnehmen

    the surface was clearly picked up by the satellite's cameras —

    11) (Brit: correct, put right) korrigieren
    12) (= restore to health) wieder auf die Beine stellen
    13) (= spot, identify) mistakes finden
    14) (US inf = tidy) room auf Vordermann bringen (inf)
    2. vi
    1) (= improve) besser werden; (appetite) zunehmen; (currency) sich erholen; (business after slump) sich erholen; (engine) rund laufen; (= accelerate) schneller werden
    2) (= continue) weitermachen

    to pick up where one left off — da weitermachen, wo man aufgehört hat

    to pick up with sb (= get to know) he has picked up with a rather strange crowd — jds Bekanntschaft machen er hat mit merkwürdigen Leuten Umgang

    * * *
    A v/t
    1. den Boden aufhacken
    2. a) aufheben, -nehmen, -lesen, in die Hand nehmen, packen, ergreifen, SPORT einen Pass aufnehmen
    b) aufpicken (Vogel):
    pick up things after sb hinter jemandem herräumen; academic.ru/30597/gauntlet">gauntlet1 2
    3. umg
    a) aufnehmen:
    b) jemanden abholen ( at the station vom Bahnhof)
    c) etwas (ab)holen ( from von)
    4. umg
    a) ein Mädchen aufgabeln, auflesen
    b) jemanden aus dem Wasser ziehen
    c) sich eine Krankheit etc holen oder einfangen
    d) einen Anhalter mitnehmen
    5. umg jemanden aufgreifen, hochnehmen (verhaften)
    6. eine Spur aufnehmen
    7. Strickmaschen aufnehmen
    8. umg einen Rundfunksender bekommen, (rein)kriegen
    9. eine Sendung empfangen, (ab)hören, einen Funkspruch etc auffangen
    10. in Sicht bekommen
    11. in den Schweinwerfer bekommen
    12. ergattern, erstehen, aufgabeln:
    pick up a few dollars sich (mit Gelegenheitsarbeiten etc) ein paar Dollar verdienen
    13. mitbekommen, mitkriegen, zufällig erfahren oder hören, aufschnappen:
    pick up a knowledge of French ein bisschen Französisch lernen
    14. Mut, Kraft etc wiedererlangen:
    pick up courage Mut fassen
    15. gewinnen, einheimsen umg:
    pick up profit Profit machen;
    pick up victories besonders SPORT (ständig) Siege ernten oder einheimsen
    16. gewinnen oder zunehmen an Macht, Stärke etc:
    pick up speed B 4
    17. pick o.s. up sich hochrappeln umg:
    a) aufstehen
    b) (wieder) hochkommen, sich erholen
    18. eine Erzählung etc wieder aufnehmen: thread A 6
    19. umg mitgehen lassen (stehlen)
    20. US umg eine Rechnung übernehmen (u. bezahlen)
    B v/i
    1. pick up after sb hinter jemandem herräumen
    2. fig
    a) wieder auf die Beine kommen, auch WIRTSCH sich (wieder) erholen
    b) besser werden (Wetter etc)
    3. Bekanntschaft schließen, sich anfreunden ( beide:
    with mit)
    4. Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden, auf Touren oder in Fahrt kommen
    5. fig stärker werden (Wind etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephone — den [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    aufheben v.
    auflesen v.
    aufnehmen v.
    aufsammeln v.
    mitnehmen v.

    English-german dictionary > pick up

  • 10 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Aufseher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.

    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.: custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > custos

  • 11 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Auf-
    ————
    seher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam
    ————
    rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa-
    ————
    che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.
    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.:
    ————
    custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custos

  • 12 φρούριον

    φρούριον, τό (kein dim., wie auch der Accent zeigt), 1) Wachposten, fester Platz, Burg od. Schloß mit Besatzung, Festung; Aesch. Eum. 879; Eur. Or. 758; Thuc. 2, 18, oft; τὰ περὶ τὴν Ἀττικὴν φρούρια καϑεῖλον Lys. 12, 40; Plat. Rep. VIII, 561 b; Xen. Cyr. 1, 4,16 u. A., u. Sp., ψυχῆς Polemo 1 (XI, 38); Gefängniß, Plat. Ax. 365 e. – 2) die Besatzung, Aesch. Prom. 803 Eum. 909.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρούριον

  • 13 φρούριον

    φρούριον, τό, (1) Wachposten, fester Platz, Burg od. Schloß mit Besatzung, Festung; Gefängnis; (2) die Besatzung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φρούριον

  • 14 pick up

    vt
    1) ( lift)
    to \pick up up <-> sth/sb etw/jdn aufheben;
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen;
    ( make phone call) anrufen
    2) ( stand up)
    to \pick up oneself up aufstehen;
    ( collect oneself) sich akk aufrappeln ( fam)
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln ( fam)
    3) ( acquire)
    to \pick up up <-> sth etw erwerben;
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet;
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen;
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?;
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen;
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen ( fam), sich akk mit einer Krankheit anstecken;
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    4) ( learn)
    to \pick up up <-> sth etw aufschnappen [o mitkriegen] ( fam)
    5) ( collect)
    to \pick up up <-> sb/ sth jdn/etw abholen;
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?;
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab;
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen;
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up <-> sb jdn abschleppen [o aufreißen] ( fam)
    7) ( detect)
    to \pick up up <-> sth etw wahrnehmen;
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht;
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen;
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8) ( on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?;
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    9) ( increase)
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken;
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10) (fam: stop)
    to \pick up up <-> sb jdn schnappen ( fam)
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11) (Brit, Aus) ( correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12) (fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen;
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up <-> sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen;
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    PHRASES:
    to \pick up up the bill [or tab] [or (Am a.) check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen;
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden;
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten;
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen;
    they \pick uped up the threads of their conversation/ discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf;
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht vi
    1) ( improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen;
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern;
    my interest \pick uped up when the film became centred in the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    2) ( resume)
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3) ( notice)
    to \pick up up on sb/ sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; ( react to) auf etw akk reagieren
    4) ( esp Am) ( clean up) aufräumen;
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen

    English-German students dictionary > pick up

  • 15 castellanus

    castellānus, a, um (castellum), zum Kastell gehörig, triumphi, für eroberte Kastelle, Cic. Brut. 256: miles, Cod. Theod. 7, 15, 2. – subst., castellānī, ōrum, m., a) die Besatzung eines Kastells, Sall. Iug. 92, 7. – b) die Bewohner eines festen Fleckens, Auct. b. Alex. 42, 3. Liv. 38, 45, 9. Corp. inscr. Lat. 1, 199, 24 (wo castelani geschr.): castellani agrestes, Landleute aus den Bergflecken, Liv. 34, 27, 2.

    lateinisch-deutsches > castellanus

  • 16 occupant

    1. ɔkypɑ̃ adj
    besitzend, beauftragt

    2. ɔkypɑ̃(t) m (f - occupante)
    1) Besitznehmer(in) m/f, Besitzende(r) m/f, Fahrgast m
    2) ( d'un pays) MIL Besatzer m
    occupant
    occupant (e) [ɔkypã, ãt]
    militaire Besatzungs-
    1 militaire Beispiel: l'occupant die Besatzung[smacht]; Beispiel: les occupants die Besatzungssoldaten
    2 d'une chambre Bewohner(in) masculin(féminin); d'une voiture Insasse masculin/Insassin féminin; des lieux Besitznehmer(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > occupant

  • 17 castellanus

    castellānus, a, um (castellum), zum Kastell gehörig, triumphi, für eroberte Kastelle, Cic. Brut. 256: miles, Cod. Theod. 7, 15, 2. – subst., castellānī, ōrum, m., a) die Besatzung eines Kastells, Sall. Iug. 92, 7. – b) die Bewohner eines festen Fleckens, Auct. b. Alex. 42, 3. Liv. 38, 45, 9. Corp. inscr. Lat. 1, 199, 24 (wo castelani geschr.): castellani agrestes, Landleute aus den Bergflecken, Liv. 34, 27, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castellanus

  • 18 wet charter

    wet charter LOGIS Nasscharter f (synonymous: wet lease; der Vercharterer stellt – im Gegensatz zum Trockencharter – neben dem Flugzeug auch die Besatzung und übernimmt alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Flug entstehen; cf Trockencharter = dry charter, dry lease)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > wet charter

  • 19 wet lease

    wet lease LOGIS Nasscharter f (synonymous: wet charter; der Vercharterer stellt – im Gegensatz zum Trockencharter – neben dem Flugzeug auch die Besatzung und übernimmt alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Flug entstehen; cf Trockencharter = dry charter, dry lease)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > wet lease

  • 20 neco

    neco, āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen (meist ohne eine Waffe), I) eig.: alqm, Cic. u.a.: se, Lact. de mort. pers. 38, 3: alqm excruciatum, zu Tode martern lassen, Sall.: u. so alqm omni supplicio excruciatum, Cic.: plebem fame, Cic.: alqm igni, Caes.: omnes partim flammā partim ferro, Val. Max.: alqm veneno, Suet.: ferro, Hor.: fulmine (v. Jupiter), Hyg.: alqm verberibus, tot peitschen, Cic.: catulos complectendo, erdrücken, Plin.: praesidium (die Besatzung) per cruciatum et ad contumeliam, Liv.: necari sub crate, Liv.: necari cum cruciatu, Caes. – II) übtr., v. lebl. Subjj., töten, zugrunde richten, vernichten, lien necat, Plaut.: imbres necant frumenta, Plin.: ne quid fortuitum et agreste succrescat, quod necet (ersticke) segetem, Sen.: necant invicem inter se umbrā vel densitate (v. Bäumen), Plin. – / Partiz. nectus, Ser. Samm. 627. – Perf. necui u. Supin. nectum ohne Beleg bei Diom. 366, 4 u. bei Prisc. 9, 34; u. necuit, Phaedr. 4, 19, 4: necuisse, Colum. 6. praef. 7 Schn. (mit cod. Sang.).

    lateinisch-deutsches > neco

См. также в других словарях:

  • Erinnerungsabzeichen für die Besatzung der Luftschiffe — Das Erinnerungsabzeichen für die Besatzung der Luftschiffe wurde am 1. August 1920 von Reichswehrminister Otto Geßler gestiftet. Es gab zwei Ausführungen für Luftschiffer des Heeres und der Marine. Auf Antrag wurde es Offizieren, Deckoffizieren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Besatzung, die — Die Besatzung, plur. die en. 1. * Von dem Verbo besitzen, welches in einigen Oberdeutschen Mundarten ehedem besatzen lautete, so viel als Besitz, oder Besitzung, in welcher Bedeutung dieses Wort aber nur in den Hallischen Salzwerken üblich ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Eissphinx — Die Expedition erreicht die Eissphinx,Original Illustration von George Roux aus dem zweiten Band von Die Eissphinx …   Deutsch Wikipedia

  • Die Insel des vorigen Tages — ist der dritte Roman von Umberto Eco, der 1994 im italienischen Original unter dem Titel L isola del giorno prima und 1995 in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist. Er erzählt die angeblich wahre Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Titanic —   Die »Titanic«, ein britisches Passagierschiff der White Star Line, war mit 46 329 Bruttoregistertonnen (BRT) das größte Schiff ihrer Zeit (Länge 269 m, Breite 28 m, 51 000 PS Maschinenleistung, Höchstgeschwindigkeit 22,3 kn). Ihr Stapellauf… …   Universal-Lexikon

  • Besatzung — die Besatzung, en (Mittelstufe) Personal eines Flugzeugs oder eines Schiffes Synonym: Mannschaft Beispiel: Die ganze Besatzung ist bei der Flugzeugkatastrophe ums Leben gekommen. die Besatzung (Aufbaustufe) Okkupationsmacht eines eroberten… …   Extremes Deutsch

  • Die »Wilhelm Gustloff« —   Der Untergang der »Wilhelm Gustloff« war die wohl größte Schiffskatastrophe des Zweiten Weltkriegs. Am 30. 1. 1945 lief das mit Flüchtlingen, Verwundeten und Marineangehörigen völlig überfüllte Schiff aus und wurde am selben Abend von drei… …   Universal-Lexikon

  • Die Spurlosen — ist ein Hörspiel von Heinrich Böll, das am 8. November 1957 im NDR und vier Tage darauf im SWF gesendet wurde. Noch im selben Jahr brachte der Verlag des Hans Bredow Instituts in Hamburg die gedruckte Fassung heraus.[1] Kaplan Brühl soll das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die andere Seite des Himmels — (engl. Originaltitel The Other Side of the Sky) ist eine Sammlung von Science Fiction Kurzgeschichten des britischen Autors Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1958. Die einzelnen Geschichten sind in den Jahren 1949 bis 1958 in verschiedenen Zeitungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne des Alls — ist ein utopischer Roman des Engländers Edmund Cooper, der 1960 auf englisch unter dem Titel Seed of Light bei Ballantine Books[1] und auf deutsch 1965 in der Übersetzung durch Wulf H. Bergner im Wilhelm Heyne Verlag[2] erschien. Handlung In… …   Deutsch Wikipedia

  • Besatzung des Irak nach dem Irak-Krieg — Geteilte Besatzung des Irak 2003 2008 durch die USA (türkis und purpur), Großbritannien (grün) und Polen (hellrot) Seit dem Ende des Dritten Golfkrieges wird der Irak von einer Koalition unter Führung der Vereinigten Staaten besetzt. Es wurden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»